top of page
Englischunterricht an der Gemeinschaftsgrundschule Loxten-Bockhorst

Liebe Eltern,

der Englischunterricht in der Grundschule bildet die Grundlage für ein lebenslanges Fremdsprachenlernen und die Entwicklung einer Mehrsprachigkeit. Er soll die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler für das grundsätzliche Sprachenernen aufbauen und helfen, diese zu erhalten. Der Englischunterricht öffnet die Tür für das interkulturelle Lernen und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich handelnd mit der Vielfalt der Kulturen innerhalb und außerhalb des eigenen Landes auseinander zu setzen.
Der Schwerpunkt des Englischunterrichts in der Grundschule liegt auf dem Erwerb grundlegender elementarer sprachlicher Mittel sowie konkreter kommunikativer Fähigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler in lebensnahen Situationen erproben und festigen können.
Die lebensweltlichen Erfahrungen und Interessen der Kinder lassen sich Erfahrungsfeldern zuordnen:

​

- zu Hause hier und dort
- jeden Tag und jedes Jahr
- lernen, arbeiten, freie Zeit
- eine Welt für alle
- auf den Flügeln der Fantasie

​

Grundlegende Leitziele des Englischunterrichts sind

- die Entwicklung von Interesse und Freude am Sprachenlernen und an fremden Lebenswelten
- der Erwerb, die Erprobung und die Festigung elementarer sprachlicher Mittel des Englischen
- die Bewältigung von einfachen Sprachhandlungssituationen in englischer Sprache
- der Erwerb von Lern- und Arbeitstechniken sowie wirkungsvollen Strategien des Sprachenlernens

​

So findet der Englischunterricht statt:

Die Schülerinnen und Schüler sollen im Englischunterricht mit allen Sinnen erleben, dass das Lernen einer Fremdsprache Spaß machen kann. Daher steht das handlungsorientierte, ganzheitliche und spielerische Lernen im Vordergrund unseres Unterrichtes. Die Kinder erleben die Fremdsprache als Mittel der Verständigung.
Im Vordergrund steht die mündliche Mitarbeit. Das Verstehen und Sprechen wird in realistischen Zusammenhängen und bedeutungsvollen Situationen entwickelt. Allmählich wird auch das Lesen eingeführt. Das Schreiben hat eine unterstützende Funktion.

​

Unser Lehrwerk "Discovery"

Unser Lehrwerk Discovery ist themenübergreifend angelegt und knüpft an die Erfahrungen und die Lebenswelt der Kinder an.

Im Pupil’s Book werden die Kinder angeregt, Reime, Lieder und Dialoge zu wiederholen und auswendig zu lernen. 

Das Activity Book regt auf unterschiedliche kreative Weise zum Sprechen an. Die Kinder können malen, kleben und basteln. Das englische Schriftbild dient als Gedächtnisstütze für gefestigte Strukturen.

Die Audio-CD bietet zusätzlich zu den Liedern mit Playback die Erlebnismöglichkeit der Sprache durch Aufnahmen von Muttersprachlern. Einige Texte tragen Hörspielcharakter. 

​

Die Handpuppe Leo hat eine wichtige Funktion im Englischunterricht, insbesondere in der ersten Klasse. Sie dient der Lehrkraft als Ansprechpartner, da Leo nur Englisch spricht. Die Kinder müssen also Englisch sprechen, um sich mit Leo zu verständigen. Auch schlüpfen viele Kinder oftmals in die Rolle von Leo. Die Kinder sprechen somit als Puppe und nicht als Person, was oftmals einen Abbau der Sprechhemmung bewirkt.

​

Leistungen fördern und bewerten im Englischunterricht

Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von der Schülerin oder dem Schüler erbrachten Leistungen. Als Leistung zählen nicht nur Ergebnisse, auch Anstrengungen und Lernfortschritte werden bewertet.

​

Schuleingangsphase
Die Leistungen entsprechend der Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 2 werden im Lernprozess beobachtet. 
Die Kapitel schließen mit einer kurzen, schriftlichen Übung ab.

​

Jahrgangsstufe 3 und 4
Entsprechend des Lehrplans stützt sich die Leistungsbewertung zu 70% auf die mündliche Mitarbeit, belegt durch die Beobachtung im Unterricht. Hinzu kommen kurze, schriftliche Übungen nach den Kapiteln, z. B. in Form von Zuordnungs- und multiple choice Aufgaben. Sie umfassen einen Zeitraum von 15 Minuten und werden benotet. Die Übungen machen 30% der Note aus. Zudem werden die Arbeitshefte und Mappen in die Leistungsbewertung miteinbezogen. Die Rechtschreibung spielt hierbei keine Rolle.

​

So unterstützen Sie Ihr Kind beim Englisch lernen in der Grundschule:

Drängen Sie Ihr Kind nicht zum Sprechen.
Ihr Kind muss sich zunächst in die englische Sprache einhören und an die fremden Laute gewöhnen. Viele Kinder hören lieber eine Weile nur zu, ehe sie sich trauen zu sprechen.
 
Hören Sie Ihrem Kind geduldig zu und loben Sie seine Sprechversuche!
Jeder Lernfortschritt, den Ihr Kind erwirbt, bedeutet eine Steigerung seiner Motivation. Auch einzelne Wörter und unvollständige Sätze in der englischen Sprache sind ein Zeichen dafür, dass Ihr Kind sich mit der Sprache auseinandersetzt.
 
Akzeptieren Sie Fehler!
Fehler sind ein notweniger Bestandteil des Lernprozesses. Zu häufiges Korrigieren kann zu Sprechhemmungen führen und die Motivation sinkt. Ihr Kind könnte sein Vertrauen in seine Lern- und Ausdrucksfähigkeit verlieren.
 
Fordern Sie Ihr Kind nicht zum Übersetzen auf!
Ihr Kind lernt die Sprache ganzheitlich und in einem thematischen Kontext. Durch die Übersetzung einzelner Wörter ist das richtige Erfassen des Zusammenhangs bedroht.

Unsere Empfehlungen für das spielerische Englisch lernen zu Hause
- Pons Englischwörterbuch für Grundschulkinder
- Englische Bilderbücher 
- Discovery Lern-Spiel-Software
  "English with Lucy and Leo"
 

bottom of page