top of page

Fortbildungskonzept

​

Lehrerfortbildung ist für die Schulentwicklung und die Qualitätsentwicklung und – sicherung von großer Bedeutung. Sich ändernde gesellschaftliche Anforderungen, neue Erkenntnisse über erfolgreiches Lernen und Lehren, sich wandelnde Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen, neue technologische Herausforderungen verlangen von Lehrerinnen und Lehrern, Wissen und Können den sich ändernden Erfordernissen und schulische Arbeit kontinuierlich anzupassen. Lebenslanges Lernen ist gerade für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen besonders wichtig. Zur dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit von Schulen kommt der Lehrerfortbildung eine besondere Rolle zu. Sie unterstützt die Lehrerinnen und Lehrer bei der Erweiterung ihrer fachlichen, didaktischen und erzieherischen Kompetenz und fördert die Weiterentwicklung des Unterrichts und der Arbeit der Schule. Fortbildung unterstützt die Teambildung. Im Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen der eigenen Schule, anderer Schulen und mit den Moderatorinnen und Moderatoren können Kenntnisse ausgetauscht und Materialien kooperativ entwickelt werden.

 

Fortbildungsplanung ist die gemeinsame Aufgabe aller Mitglieder des Kollegiums. Die Lehrerkonferenz stimmt über die allgemeinen Grundsätze der Lehrerfortbildung ab. Die Schulleitung entscheidet über die Genehmigung von Fortbildungen und eventuell notwendigen Sonderurlaub. Die Koordinierung und Organisation von Fortbildungen übernimmt ein Fortbildungskoordinator.

 

Unsere Schule ist sich der besonderen Bedeutung von Fortbildung bewusst und hat zur kontinuierlichen Fortbildungsplanung das vorliegende  Konzept erarbeitet.

​

​

​

​

​

bottom of page