
Müllsammelaktion
Bei der jährlichen Müllsammelaktion im Frühjahr unter der Führung des Sportvereins 'Sportfreunde Loxten' bzw. des Fördervereins Bockhorst beteiligen sich viele Kinder und Eltern und sorgen dafür, dass unser Schulgelände und die nähere Umgebung in Loxten und Bockhorst von Abfällen gereinigt wird. Als Dank werden alle Helfer anschließend mit Speis und Trank versorgt.

Methodentage
An drei Tagen im Jahr führt das Kollegium der Grundschule mit allen Schülerinnen und Schülern Methodentage durch. Das heißt, losgelöst vom "normalen Unterricht" lernen die Schülerinnen und Schüler an diesen Tagen das "Handwerkszeug", um sich fachliche Inhalte leichter erarbeiten zu können.

Kooperation mit dem Brummihof
Am Standort Bockhorst findet eine musikalische Kooperation mit dem Brummihof statt. Die Leiterin der Einrichtung besucht in Bockhorst regelmäßig das erste Schuljahr, um mit ihnen und mit Kinder aus dem Kindergarten gemeinsam zu musizieren. Auch das Projekt „Klasse! Wir singen“ wurde unterstützt. Einfache Lieder werden von Kindern aus beiden Einrichtungen mit der Ukulele begleitet.

Reitprojekt
Jedes Jahr im Frühjahr freuen sich die Zweitklässler: Das Reitprojekt steht vor der Tür!
5 Wochen lang besuchen die Kinder jeweils für 2 Stunden wöchentlich einen Reiterhof in der näheren Umgebung der Schule. Unter Anleitung erfahren sie viel über die Pflege und das Leben der Ponys und Pferde des Hofes. Die Kinder dürfen die Tiere putzen und natürlich auf ihnen reiten. Zunächst geht es in die Reithalle. Später gibt es aber auch Ausritte, wahlweise auf dem Hof oder aber auch in die freie Natur. Außerdem gibt es immer wieder die Gelegenheit, an der Longe zu reiten. Die Kinder haben intensiven Kontakt zu den Tieren und lernen viel über den Umgang mit ihnen. Oft wird das Thema auch im Sachunterricht noch vertieft.

Präventionsprojekt
Das interaktive Theaterprojekt „Mein Körper gehört mir“ ist inzwischen fester Bestandteil unseres Schulprogramms und wird im Zweijahresrhythmus in unseren dritten und vierten Schuljahren durchgeführt. Das Projekt soll den Kindern Mut machen, ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen, Missbrauchssituationen zu erkennen und sich Hilfe zu holen.

Der Besuch des Glasbläsers
Alle zwei Jahre kurz vor Weihnachten besucht ein Glasbläser beide Standorte, um uns sein selten gewordenes Handwerk zu zeigen. Da staunen wir nicht schlecht! Nach seiner beeindruckenden Demonstration in der Turnhalle hat man später Gelegenheit, mundgeblasene Gegenstände zu kaufen. So zieren vermutlich viele Schwäne, Vasen oder Glasfedern die Häuser unserer Schülerinnen und Schüler. Sie erinnern uns an eine faszinierende Vorstellung über das Handwerk des Glasbläsers.

Zirkusprojekt
Der Zirkus kommt alle vier Jahre an unsere Schule und unterrichtet die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang in insgesamt bis zu 9 verschiedenen Darbietungen.