Schulordnung
Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem alle willkommen sind, an dem wir uns gegenseitig achten.
-
Wir gehen rücksichtsvoll und friedlich miteinander um.
-
Wir helfen uns gegenseitig.
-
Wir suchen Hilfe bei unseren LehrerInnen oder bei der Aufsicht, wenn wir ein Problem nicht allein lösen können.
Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem wir uns wohl fühlen können.
Deshalb achten wir bestimmte Regeln:
Auf dem Schulhof:
-
Ich schiebe mein Fahrrad auf dem Schulgelände.
-
Ich gehe in den Unterrichtsraum, wenn es schellt.
-
Ich bleibe während der Unterrichtszeit auf dem Schulgelände.
-
Ich gehe nach Schulschluss auf direktem Weg nach Hause.
-
Ich werfe keine Schneebälle auf dem Schulgelände.
Im Schulgebäude:
-
Ich verhalte mich rücksichtsvoll.
-
Ich gehe sorgfältig mit eigenen und fremden Sachen um.
-
Ich nutze keine privaten elektronischen Unterhaltungsmedien und Handys in der Schule.
-
Ich halte die Räume und Toiletten sauber.
In der Pause:
-
Ich gehe möglichst in den Pausen zur Toilette.
-
Ich weiß, dass die Toilettenräume kein Spielplatz sind.
-
Ich achte auf die Pausentafel (in Loxten) bzw. auf die rote Fahne (in Bockhorst).
-
Ich schone Bäume, Büsche und Beete.
-
Ich benutze Lederfußbälle nur auf dem Sportplatz.
-
Ich halte mich in den Regenpausen unter dem Pausengang (in Loxten) / bzw. unter dem Pausendach (in Bockhorst) auf.
Sicher zur Schule
Wir alle, Eltern und Lehrer, möchten, dass die Kinder sicher zur Schule kommen. Deshalb wird in den ersten Schulwochen das Thema „Sicheres Verhalten im Straßenverkehr“ verstärkt im Unterricht behandelt werden. Auch Sie, liebe Eltern, können viel zur Sicherheit Ihres Kindes beitragen. Verkehrsgerechtes Verhalten im Straßenverkehr sollte mit den Kindern schon frühzeitig (im Kindergartenalter) trainiert werden. Dem Elternhaus kommt hierbei eine entscheidende Rolle zu. Sie als Eltern sind mit Ihrem Verhalten auf der Straße Vorbild für Ihre Kinder. Häufiges Üben und Besprechen von Verhaltensmustern sind für die Jungen und Mädchen bei der sicheren Bewältigung des Schulweges notwendig. Ferner sollten Sie bedenken, dass auch die körperliche Fitness der Kinder und die daraus folgende Bewegungssicherheit wichtige Bausteine für die Verkehrssicherheit sind.
Wir möchten Sie deshalb bitten, folgende Punkte zu beachten:
Ihr Kind kommt...
...als Fußgänger
Wenn möglich sollte Ihr Kind immer zu Fuß zur Schule kommen. Üben Sie den Schulweg rechtzeitig vor Beginn der Schule ein. Die Kinder sollten, soweit es möglich ist, die vorhandenen Gehwege benutzen. Bilden Sie doch „Weggemeinschaften“! Gemeinsam läuft es sich leichter. Besondere Gefahrenpunkte sind hierbei das Überqueren von Fahrbahnen und die kombinierten Geh- und Radwege. Auf den kombinierten Geh- und Radwegen (z.B. Rothenfelder Str., Mittel-Loxten) ist eine Rücksichtnahme auf den jeweils anderen Wegbenutzer von besonderer Bedeutung. Weitere Gefährdungen können von schmalen Gehwegen, Ein- und Ausfahrten, Baustellen, auf dem Gehweg parkenden Fahrzeugen und diversen Ablenkungen ausgehen. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind besonders im Winter helle Kleidung oder Kleidung und Schultasche mit Reflektoren (Blinkis) trägt. Die Benutzung von Inlinern ist auf dem Weg zur Schule verboten.
...als Radfahrer
Mit dem Fahrrad dürfen die Kinder den Schulweg nur in Begleitung eines
Erwachsenen oder nach bestandener Radfahrprüfung in Klasse 4 allein zurücklegen. Das Tragen eines Fahrradhelmes ist verpflichtend. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Kind schon vor der Prüfung den Weg allein bewältigen kann, müssen Sie dieses der Schule schriftlich mitteilen. Formblätter für die Erklärung gibt es im Sekretariat der Schule in Loxten.
Voraussetzung ist jedoch ein verkehrssicheres, abschließbares Fahrrad.
Vorhandene Radwege sollten natürlich benutzt werden.
...als Mitfahrer im Bus
Bitte versehen Sie Schultasche und Sportbeutel Ihres Kindes mit dessen
Namen, der Adresse und dem Namen der Bushaltestelle. Die Schüler besteigen die Busse in der Schule nur unter Aufsicht einer Lehrperson. Sie sollten nur an den vorgegebenen Haltestellen ein- und aussteigen. An den Haltestellen ist wegen des vorbei fließenden Verkehrs besondere Vorsicht geboten. Die SchülerInnen sollten zum Einsteigen das Wartehäuschen erst
verlassen, wenn der Bus hält. Auf dem Heimweg darf beim Aussteigen an der Haltestelle die Fahrbahn erst überquert werden, wenn der Bus abgefahren ist. Auf keinen Fall vor oder hinter dem haltenden Bus herlaufen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Gefahren durch Drängeln, Spielen etc. an der Haltestelle.
Bitte weisen Sie es auch auf das richtige Verhalten im Bus hin:
-
sich hinsetzen und auf dem Platz sitzen bleiben
-
den Aufforderungen des Busfahrers/der Busfahrerin folgen
-
nicht laut durch den Bus schreien
-
nichts durch den Bus werfen
-
im Bus nicht essen
-
keinen Müll liegen lassen
-
erst aufstehen, wenn der Bus hält
Falls der Bus einmal nicht kommen sollte oder wiederholt zu spät kommt, informieren Sie bitte die Schule.
...als Mitfahrer im Auto
Kinder, die mit dem PKW gefahren werden, sollten möglichst auf der Rückbank in einem geeigneten Kindersitz/Sitzerhöhung befördert werden (Anschnallen nicht vergessen!). Zur Ein- und Ausfahrt des Schulgeländes in Loxten dürfen Sie nur die Einfahrt gegenüber der Mozartstr. benutzen. Das Befahren des Schulhofes ist nicht gestattet (siehe Beschilderung). In
Bockhorst sollten die Eltern darauf achten, dass die Kinder nach dem Aussteigen den Plattenweg vor dem Parkplatz entlang gehen und nicht hinter den parkenden Autos.